Die Nachbarschaftshilfe –
in 13 Bundesländern praktiziert und für gut befunden.
Auf 16 individuellen Seiten erfahren sie alles Wissenswerte
über die lokalen Möglichkeiten und Besonderheiten je Bundesland.
Vorab 3 neue kostenlose Service-Angebote vom Pflege-Dschungel für die Nachbarschaftshilfe (NBH).
1. Service:
Der neue NBH-Rechner
Mit unserem NBH-Rechner zur Planung, Dokumentation und Abrechnung der Nachbarschaftshilfe viel Zeit und Geld sparen.

Jeden Freitag von 9:00 bis 10:00 Uhr findet die kostenlose Video-Sprechstunde zum NBH-Rechner statt.
2. Service:
In vielen Ländern Kurs-Pflicht.
Der Online-Pflegekurs von „Angehörige pflegen“ vermittelt Ihnen wesentliche Fertigkeiten mit Zertifikat für die Nachbarschaftshilfe.
3. Service:
Nachbarschaftshilfe Community ab 2024
Wenn Sie sich zur Nachbarschaftshilfe mit anderen austauschen möchten, melden Sie sich einfach zur Community an.

Hendrik Dohmeyer – §7a Pflegeberater
und Autor beim Pflege-Dschungel
Seit über 15 Jahren bin ich Sorgender und Pflegender Angehöriger (SPA).
Als Pflegeberater bin ich bundesweit für viele Familien tätig.
Täglich nutzen durchschnittlich 1.500 Ratsuchende meine Informationen und Leistungen hier vom Pflege-Dschungel.
Alles Wissenswerte zum Status der Nachbarschaftshilfe
in 16 Bundesländern.
Niedersachsen
542.904 Pflegebedürftige Menschen
Schleswig-Holstein
158.546 Pflegebedürftige Menschen
Hamburg
90.288 Pflegebedürftige Menschen
Bremen
42.048 Pflegebedürftige Menschen
1.191.981 Pflegebedürftige Menschen
368.396 Pflegebedürftige Menschen
241.364 Pflegebedürftige Menschen
70.556 Pflegebedürftige Menschen
578.147 Pflegebedürftige Menschen
540.401 Pflegebedürftige Menschen
166.453 Pflegebedürftige Menschen
Sachsen-Anhalt
166.348 Pflegebedürftige Menschen
Vorteile der Nachbarschaftshilfe
Die Nachbarschaftshilfe als eine Form der Unterstützung, die von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern geleistet wird. Diese Helferinnen und Helfer kommen in der Regel aus der Nachbarschaft, dem Freundes- oder Bekanntenkreis.
Die Nachbarschaftshilfe kann Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen in vielen Bereichen des Alltags helfen. Dazu gehören beispielsweise:
- Haushaltshilfe: Die Nachbarschaftshilfe kann bei der Reinigung, Wäschepflege, Einkäufen oder der Zubereitung von Mahlzeiten unterstützen.
- Begleitung: Die Nachbarschaftshilfe kann bei Arztbesuchen, Behördengängen oder Freizeitaktivitäten begleiten.
- Betreuung: Die Nachbarschaftshilfe kann bei der Beschäftigung von Demenzkranken oder Menschen mit psychischen Erkrankungen unterstützen. Eine Qualifikation ist dringend empfohlen.
Die Nachbarschaftshilfe ist eine wichtige Ergänzung und Entlastung für die Pflegenden Angehörigen und zu den professionellen Pflegeangeboten.
Sie kann dazu beitragen, dass Pflegebedürftige so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung leben können.
Entwicklungspotential der Nachbarschaftshilfe
In bisher 13 Bundesländern hat sich die Nachbarschaftshilfe bisher erfolgreich etablieren können.
In Baden-Württemberg wird in mehreren Regionen die Einführung getestet. Hier ist im Jahr 2024 mit einer landesweiten Einführung zu rechnen. Ob sich das von Sozialminister Manne Lucha verantwortet Ressort bei der finalen Ausgestaltung der Verordnung an seinem Hessischen Parteikollegen orientiert, oder ähnlich komplexe Anforderungen an die Qualifikation wie bei den AUA-Angeboten stellt, bleibt abzuwarten.
In Bremen ist ein trägerunabhängiger Einsatz der Nachbarschaftshelfer bisher nicht möglich. Für eine Regiepauschale von 396 € pro Jahr (die mit den monatlichen 125 € finanziert werden kann, vermitteln und verwalten die dortigen DLZ Dienstleistungszentren die viel gesuchten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Damit ist das Angebot limitiert und viele Familien können ihren Entlastungsbetrag hierfür nutzen.