Verhinderungspflege
Tolle Zusammenarbeit mit Ansel Steinhauer.
„Wie geht das mit der Verhinderungspflege?“ Und täglich grüßt das Murmeltier!
In den diversen Facebook-Gruppen sind Fragen rund um das komplexe Thema „Verhinderungspflege“ tagtäglich zu finden. Kein Wunder. Der Gesetzgeber hat es uns nicht gerade leicht gemacht, mit diesem Thema umzugehen.
In den Anwendungsrichtlinien des Spitzenverbands der Krankenkassen zum SGB XI (Sozialgesetzbuch Nr. 11 zur Pflegeversicherung) nehmen die Erläuterungen und Beispielsrechnungen zum §39 „Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson“ von Seite 176 bis 197 ganze 31 Seiten ein – so viele, wie für keinen anderen Paragrafen benötigt werden.
Ansel Steinhauer ist eine pflegende Mutter, die sich in den pflegerelevanten Facebook-Gruppen aktiv einbringt und anderen Eltern und Pflegenden mit viel Wissen weiterhilft. Mit ihrer Unterstützung habe ich die Infografik zur Verhinderungspflege erstellt. Danke Ansel!
Aufbau der Infografik
Im linken Abschnitt ist die grundlegende Struktur des Leistungskomplexes aufgezeigt. Die Nutzung wird durch die Dauer der Verhinderung der eigentlichen Pflegeperson (tageweise oder stundenweise) und der verwandtschaftlichen und/oder räumlichen Nähe zum Pflegebedürftigen definiert.
Eine weitere oft unklare Problemstellung ist die zeitliche Nutzungsmöglichkeit bei Familien, die erst kürzlich einen Pflegegrad zwischendrin Stufen 2 bis 5 zugesprochen bekommen haben. Dieser Moment ist abhängig von der nachgewiesenen Vorpflegezeit.
Liegt diese Vorpflegezeit schon sechs Monate ab anerkannten Antragsmonat zurück, kann sofort mit der Verhinderungspflege begonnen werden.
Ist dieser Termin z.B. nur drei Monate zurückdatiert, dann kann auch erst ab drei Monaten nach dem Antragsmonat die Verhinderungspflege abgerechnet werden.
Die Grafik „Ab wann“ verdeutlicht diese Regelung anschaulich.
Kurz und knapp sind die wesentlichen Fakten zur eventuellen Versteuerung aufgezeigt. Eine gute und umfassende Darstellung der Problematik kann beim Haufe-Verlag eingesehen werden.
Eine Kurzform der wichtigsten Tipps zur Verhinderungspflege runden die Information der Grafik ab. Eine detailliertere Ausführung der Tipps kann in meinem Blog-Beitrag Verhinderungspflege: Diese 7 Tipps helfen. nachgelesen werden.
Den Gesetzestext und eine übersichtliche Darstellung der Leistungsansprüche sind auf der Pflege-Dschungel Seite Verhinderungspflege dokumentiert.
Als pflegender Angehöriger mit über 10 Jahren Erfahrung kenne ich den Pflege-Dschungel inzwischen recht gut.
Ich möchte Ihnen helfen, die organisatorischen Aufgaben der Pflege leichter zu bewerkstelligen.
Diesen Beitrag bitte gerne teilen!
Überblick alle Leistungen der Pflegeversicherung 2020:
- 1a. Pflegeberatung (§ 7a)
- 1b. Beratung zu Hause (§ 37)
- 1c. Pflegekurse (§ 45)
- 2. Pflegesachleistung (§ 36)
- 4a. Tagespflege und Nachtpflege (§ 41)
- 4b. Entlastungsbetrag (§ 45b)
- 4c. Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson (§ 39)
- 4d. Kurzzeitpflege (§ 42)
- 4e. Kombination von Geldleistung und Sachleistung (§ 38)
- 4f. Umwandlung von 40 % des ambulanten Sachleistungsbetrags (§ 45a)
- 4g. Zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohngruppen (§ 38a)
- 4h. Pflegehilfsmittel (§ 40 Absatz 2)
- 4i. Technische Pflegehilfsmittel (§ 40 Absatz 3)
- 4j. Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen (§ 40 Absatz 4)
Spezial: Alles Wissenswerte rund um den Pflegegrad
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn gerne jetzt mit Ihren Freunden.
0 Kommentare