Das Pflege-Dschungel COCKPIT
Mehr ZEIT und GELD für BESSERE Pflege!
Was ist das COCKPIT?
Das Pflege-Dschungel COCKPIT ist eine innovative Digitale Pflegeanwendung (DiPA) für die Familien mit pflegebedürftigen Mitgliedern. Es unterstützt die mit der Organisation und Administration der Pflegesituation beschäftigten Menschen bei ihrer Sorgearbeit.
Die drei Kernfunktionen bilden der Pflegegradrechner, der Pflegebudget-Optimierer und der Antrags-Generator. Mit ihnen sollen die Familien sich
- leichter über den Grad der Pflegebedürftigkeit orientieren,
- leichter den möglichen Einsatz der finanziellen Unterstützung optimieren und
- leichter bei den bürokratischen Aufgaben organisieren.
Ergänzend werden sukzessiv, qualifizierte lokale und überregionale Dienstleister ins COCKPIT intelligent integriert. Ziel ist es, den Organisationsaufwand der Familien damit weiter substanziell zu reduzieren.
Für wen ist das COCKPIT gedacht?
Sowohl die pflegebedürftige Person, die hierzu kognitiv und physisch noch in der Lage ist, als auch die Sorgenden und Pflegenden Angehörigen (SPA) sind die Adressaten der aktuellen Version des Pflege-Dschungel COCKPITS.
In den meisten Fällen registriert sich die Hauptpflegeperson beim COCKPIT. Als bevollmächtigter Initiator gründet diese Person das COCKPIT-Team und bildet mit den eingepflegten Informationen die Grundlage für das effiziente Handling aller bürokratischen Antrags- und Abrechnungsformalitäten. Sie ist im Sinne des DSGVO die Hüterin aller Daten und entscheidet ausschließlich über deren Verwendung im COCKPIT.
Die Kernnutzer des Pflege-Dschungel COCKPITS sind:
- Pflegebedürftige
- Sorgende und Pflegende Angehörige,
insbesondere auch (long) distance caregiver - Pflegeberater/in und Case Manager/in
Die Basisversion ist für alle kostenlos. Für den vollen Funktionsumfang sind monatlich 4,99 Euro zu investieren. Wir arbeiten daran, dass dieser Betrag ab 2022 über die Leistungen nach den dann neuen § 40a und § 40b SBG XI für Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) den Familien von ihrer Pflegekasse erstattet wird.
Komplexe Pflege-Bürokratie mit digitalen Lösungen vereinfachen.
Pflegegradrechner
Mit dem neuen Begutachtungs-verfahren ist 2017 mehr Gerechtigkeit in die Pflegeversicherung eingetreten.
Gleichzeitig führte die Komplexität der 6 Module mit 64 Fragekategorien zu einer hilflosen Situation der Familien bei der Begutachtung. Die eigene Dokumentation der Pflegeminuten ist nicht mehr gefragt.
Mit dem neuen Pflegegradrechner gewinnen Angehörige und Betroffene dank der integrierten Tagesbuchfunktion wieder mehr Souveränität.
Pflegebudget-Optimierer
Alle Leistungsansprüche zu kennen, ist schon ein anspruchsvolles Unterfangen.
Diese dann sinnvoll zu planen und im Jahresverlauf unter Kontrolle zu behalten, ist bisher nur für echte Finanzexperten beherrschbar.
Mit dem in Deutschland einzigartigen Pflegebudget-Optimierer ist es relativ einfach, den Überblick zu erhalten. Stolperfallen werden früh erkannt und die Selbstkosten werden endlich transparent.
Der innovative Pflegegradrechner
Pflegegrad ermitteln und kontinuierlich verfolgen
Für die Nutzung des Pflegegradrechners haben wir viel Wert auf eine kinderleichte Bedienung gelegt.
Alle Module sind direkt auswählbar und die Fragen können leicht bearbeitet werden.
Die integrierte Tagesbuchfunktion erlaubt es, den Entwicklungsprozess der Pflegebedürftigkeit bei wichtigen Veränderungen jederzeit mühelos zu dokumentieren.
Hilfetexte und ein ständiger Überblick über alle Punktesysteme schaffen eine leicht nachvollziehbare Transparenz.
Experten-Videos unterstützen Sie bei der Pflegegrad-Einschätzung
Der Pflegeberater und Gutachter Norman Langer und der Pflegeberatungsexperte für Familien mit betroffenen Kindern und Jugendlichen, Markus Oppel unterstützen bei der oft komplexen Materie der Pflegegrad-Einschätzung.
Je Modul sind individuell für Kinder und Jugendliche und für Erwachsene Videos im zu bewertenden Modul abrufbar.
Zusätzlich geben beide Pflegegrad-Experten noch Tipps für die Gestaltung des Begutachtungstermins und erläutern, warum sich die Beteiligung von qualifizierten Pflegeberaterinnen und Pflegeberater im Begutachtungsprozess lohnen kann.
Rechts ein Beispiel für das Modul 1 bei Kindern, unten stellen sich die beiden Pflegeberater vor.
Alle Videos auf YouTube
Alle Videos zur Einschätzung des Pflegegrads und zum Umgang mit dem neuen Pflegegradrechner finden Sie ab sofort auch in unserem YouTube Kanal.
Der einmalige Pflegebudget-Optimierer
Über 2.000 Familien haben in den letzten Jahren unseren ersten Pflegebudget-Rechner genutzt. Ihre Anregungen haben uns geholfen, die neue Version mit vielen nützlichen neuen Funktionen zu entwickeln. Die Summe aller Leistungsansprüche ist beachtlich (z.B. PG 5 bis 57.420,00 €). Sie können jetzt transparent geplant werden.
Nur mit Pflegegeld – so starten die meisten Familien
Von den jährlich über 1 Mio. Neuanträgen werden die meisten mit Pflegegeld und dem Pflegegrad 2 bewilligt. Dann aber sind erst 14,5 % der von der Pflegeversicherung angebotenen Leistungen verplant.
Mit dem Pflegebudget-Optimierer sehen Sie schnell, welche Leistungen der Pflegeversicherung Ihrer Familie als Unterstützung zur Verfügung stehen.
Der übergeordnete Pflegemix und die Ausgaben für z.B. Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege oder dem Entlastungsbetrag können direkt geplant werden. Die Dokumentation der tatsächlichen Ausgaben verschafft Ihnen immer ein sicheres Gefühl.
Der Antrags-Generator: Unterstützung im Bürokratie-Dschungel
59 % wünschen sich weniger Bürokratie bei der Antragsstellung *
Bis Mitte des Jahres werden ca. 20 der am meist verwendetsten Antragsformulare verfügbar sein. Automatisierte Abrechnungstools für den Entlastungsbetrag, die Verhinderungspflege und ausgelegte Gelder für Pflegehilfsmittel vereinfachen die Sorgearbeit der Familien.
Die wichtigsten Vollmachten runden das Angebot ab.
Wir streben eine enge Kooperation mit den Pflegekassen und dem GKV-Spitzenverband an, um die enormen Potentiale der Digitalisierung beim Antrags- und Abrechnungswesen im Interesse aller Beteiligten zu fördern.
* Ergebnis der Studie: Barmer Pflegereport 2018